Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrungen besser zu machen. Um der neuen Datenschutzrichtlinie zu entsprechen, müssen wir um Ihre Zustimmung bitten, die Cookies zu setzen. Erfahren Sie mehr.
Unser Ziel ist es, die Website im Einklang mit den geltenden nationalen Vorgaben zur Barrierefreiheit – insbesondere dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und der Barrierefreiheitsstärkungsverordnung (BFSGV) – barrierefrei zugänglich zu gestalten.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für den Webshop www.https://spv-s.de/.
1. Allgemeine Beschreibung
Der Süddeutsche Pädagogische Verlag – kurz spv – ist der Verlag der Gewerkschaft Erziehung & Wissenschaft Baden-Württemberg und der vier GEW-Bezirke; er wurde 1958 gegründet.
Zu den wichtigsten Verlagsprodukten zählen die Mitgliederzeitschrift bildung & wissenschaft (b&w), das GEW-Jahrbuch, das Eltern-Jahrbuch, die Zeugnisprogramme 1plus und 5plus sowie die Vorsorgemappe 55plus.
Das Angebot im Webshop umfasst eine Vielzahl an Büchern, Zeitschriften, digitale Angebote und klassische Produkte.
2. Information zum Anbieter gem. Art 246 EGBGB
Süddeutscher Pädagogischer Verlag GmbH
Silcherstraße 7a
70176 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49 (0)711 210307-0
Fax: +49 (0)711 210307-99
E-Mail: info@spv-s.de
3. Gesetzliche Anforderungen
Die gesetzlichen Anforderungen ergeben sich aus dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), insbesondere § 14 im Verbindung mit § 3 Abs. 1 BFSG unter Verweis auf die Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG).
4. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Barrierefreiheit dieser Website wird derzeit umfassend geprüft und schrittweise verbessert. Ziel ist es, die Anforderungen des WCAG-Standards in der Version 2.2 (Konformitätsstufe AA) zu erfüllen.
Erste Maßnahmen zur Verbesserung sind bereits in der Umsetzung und werden in den kommenden Wochen weiter realisiert. Die Ergebnisse der Prüfung werden an dieser Stelle veröffentlicht.
5. Welche Bereiche sind derzeit nicht barrierefrei?
Unsere Website wird aktuell im Hinblick auf die Anforderungen der WCAG 2.2 (Konformitätsstufe AA) überprüft. Mögliche bestehende Barrieren können daher erst nach Abschluss der Prüfung im Detail benannt werden. Uns ist jedoch bereits bewusst, dass in einigen Bereichen noch Verbesserungsbedarf besteht.
6. Erstellung der Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 24.06.2025 erstellt.
Die Erklärung wurde zuletzt am 19.08.2025 überprüft.
7. Feedback und Kontaktangaben
Falls Ihnen Barrieren auf unserer Website auffallen oder Sie Fragen zur Barrierefreiheit und unseren Maßnahmen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung.
Ihr Feedback hilft uns dabei, bestehende Barrieren im Rahmen der technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten so schnell wie möglich zu beseitigen.
Anschrift:
Süddeutscher Pädagogischer Verlag GmbH
Silcherstraße 7a
70176 Stuttgart
Telefon: +49 (0)711 210307-0
E-Mail: info@spv-s.de
8. Durchsetzungs- und Schlichtungsverfahren
Wenn Sie auf Mitteilungen oder Anfragen zur Barrierefreiheit keine zufriedenstellende Antwort erhalten, können Sie sich an die zuständige Marktüberwachungsstelle wenden.
Diese Stelle hilft Ihnen dabei, Ihre Rechte entsprechend den gesetzlichen Vorgaben durchzusetzen.
Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF)
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg
Telefon: +49 391 567 4530
E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de
Schlichtungsstelle nach § 16 BGG
Unabhängig davon können Sie sich bei Konflikten, die Barrierefreiheit betreffen, an folgende Stelle wenden:
Schlichtungsstelle BGG bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 18 527-2805
E-Mail: schlichtungsstelle@behindertenbeauftragter.de
Website: https://www.schlichtungsstelle-bgg.de/Webs/SchliBGG/DE/AS/startseite/startseite-node.html
Die Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) hilft dabei, Streitigkeiten zur Barrierefreiheit außergerichtlich zu klären.
Das Verfahren ist kostenlos und Sie benötigen dafür keinen rechtlichen Beistand.