In der Ferienzeit zwischen dem 15. und 29. August versenden wir keine Bücher/Waren. Wir bitten um Verständnis.
Schul- und Beamtenrecht 2025

Schul- und Beamtenrecht 2025

Zugänge zur deutschen Literatur und Kultur

Lieferzeit
Erscheint voraussichtlich am 30. September

Erhard Jöst

Zugänge zur deutschen Literatur und Kultur

Autor*innen und markante Themen vom Mittelalter bis in die Gegenwart

2025, ca. 120 S., broschiert, ca. 14,90 €

ISBN (Print) 978-3-944970-71-4

E-Book (ePDF) 978-3-944970-72-1

(Aus der Reihe: Beiträge für die Unterrichtspraxis)

Vorbestellung!
Wir liefern bei Erscheinen.
SKU
8524gruppe
Artikel für gruppiertes Produkt
Artikelname Menge
Zugänge zur deutschen Literatur und Kultur
14,90 €
Inkl. Steuern

Eine Fundgrube für Lehrkräfte – literarische Themen spannend und schülernah umgesetzt. Für einen lebendigen Unterricht.

Wie begeistert man Schülerinnen und Schüler für Literatur und Kultur – von Neidharts Spottliedern bis zum politischen Kabarett der Gegenwart?

Dieses Buch bietet praxisnahe Zugänge zu zentralen Autorinnen und Autoren, markanten Themen und historischen Entwicklungen der deutschen Literaturgeschichte.

Der Band versammelt zwölf abwechslungsreiche Beiträge, die historische Tiefenschärfe mit methodischer Vielfalt verbinden – ideal für den Einsatz im Deutsch-, Geschichts- oder Gemeinschaftskundeunterricht der Sekundarstufe II. Ob Friedrich Schillers Idealismus, Heinrich Heines Satire, Georg Elsers Widerstand oder die Friedensbewegung im Kalten Krieg: Jeder Beitrag enthält konkrete Unterrichtsimpulse, kreative Projektideen und didaktisch erprobte Materialien.

Die Projekte können in themenbezogene Unterrichtseinheiten eingebaut oder auch als einzelne Unterrichtsstunden eingesetzt werden. 

Verfasst von einem ehemaligen Gymnasiallehrer verbindet dieses Werk fundiertes Fachwissen mit jahrzehntelanger Unterrichtserfahrung – eine wahre Ideensammlung für die Praxis.

 

Über den Autor Dr. Erhard Jöst:

Seit seiner Dissertation über das Thema "Bauernfeindlichkeit. Die Historien des Ritters Neithart Fuchs", die 1976 als Nr. 192 in der Reihe der Göppinger Arbeiten zur Germanistik erschien, veröffentlicht Erhard Jöst literarische und literaturwissenschaftliche Bücher, Aufsätze und Artikel in Anthologien, Fachzeitschriften und Nachschlagewerken. Seine gesammelten Gedichte publizierte er in dem Buch "Blauer Trost" (Erstauflage 2015), seine Kurzgeschichten und Prosa-Texte 2022 in dem Buch "Der Mützenbaum" (beide in der Edition Spinozza im Verlag Der Freiheitsbaum in Reutlingen). 1988 gründete Jöst das Heilbronner Kabarett Die GAUwahnen, mit dem er 30 Programme und vier CDs produziert hat. 2012 wurde er von der Bundesvereinigung Kabarett mit dem Kleinkunstpreis „Die Doppelzicke“ der Stadt Aschersleben ausgezeichnet.